Navigation

Kiara Nirghins Super-Polymer

Kiara Nirghins Super-Polymer

Kiara Nirghin (geb. 2000 in Südafrika) ist Studentin an der Stanford University und eine junge Wissenschaftlerin, Innovatorin und Sprecherin, die bereits mit 16 Jahren Google Science Fair Grand Prize Winner wurde und den Community Impact Award gewann.

Kiara, die in ihrem Heimatland mit dem Thema Dürre durchaus vertraut ist, Kiara hat ein einzigartiges superabsorbierendes Polymer entwickelt, das bei der Lagerung im Boden das Hundertfache seines Gewicht in Wasser speichern kann. Das faszinierende ist, dass dieses Polymer biologisch abbaubar, preiswert und frei von schädlichen Chemikalien ist – im Gegensatz zu den derzeit verwendeten künstlichen Materialien.

Das von ihr entwickelte Produkt besteht aus einem Mix aus Orangen- und Avocadoschalen, aus dem die junge Wissenschaftlerin ein Pulver hergestellt hat. Es kann so viel Wasser aufnehmen und speichern, dass die Überlebenschance einer Pflanze in einer Dürreregion bei 84% liegt.
Das absolut biologische Superpolymer kann deshalb die Ernährungssicherheit der Menschen in Katastrophengebieten um mehr als 70% erhöhen.

Kiara Nirghin wurde sowohl von der Times als auch vom Guardian auf ihren Listen der 30 einflussreichsten Teenager vorgestellt. Sie wurde auch von Forbes und den TED-Konferenzen eingeladen und wurde als eine der United Nations Young Champions of the Earth und der fünfzig inspirierendsten Frauen in der Technik ausgezeichnet.

Anfang des Jahres veröffentliche sie ihr erstes Buch Youth Revolution: #BeTheChange von dem wir nur hoffen können, dass es andere inspiriert, weiter im Sinne der Umwelt zu innovieren.

Weitere Informationen hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, Flattr, Xing, t3n, LinkedIn, Pinterest oder Google eventuell ins Ausland übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das i.